Über das Projekt

Das ESF-Projekt Kotti-Kompass ist ein Beschäftigungs-und Qualifizierungsprojekt und richtet sich an Menschen mit einer Suchtproblematik oder-gefährdung.
Das Projekt steht den Teilnehmenden Montag bis Freitag in der Zeit von 10-16 Uhr zur Verfügung, es sind also bis zu 30 Teilnahmestunden pro Woche möglich. Der tatsächliche Stundenumfang der Projektteilname kann jedoch individuell vereinbart werden.
Die Zugangsvoraussetzungen sind ALG II Bezug und eine Suchtproblematik.
Abstinenz und auch Beikonsumfreiheit sind keine Bedingungen. Jedoch solltet ihr an den Tagen der Projektteilnahme „punktnüchtern“ und beschäftigungsfähig erscheinen und auch währenddessen keine Substanzen zu Euch nehmen, sofern sie nicht ärztlich verordnet wurden.
Im Rahmen der Projektteilnahme sind unterschiedliche Beschäftigungsmodelle möglich:
Je nach Interesse und Eignung bieten wir die Möglichkeit für freiwilliges Engagement an. Hierfür gibt es eine kleine „Motivationszuwendung“ für maximal 12 Stunden pro Woche à 1,50 Euro.
Falls Ihr „Arbeit statt Strafe“ (§ 43 StGB) abzuleisten habt, könnt Ihr das im Zuge der Projektteilnahme auch tun.
Wir haben für Kotti-Kompass-Teilnehmende vier Plätze für den Bundesfreiwilligendienst (20,5 Stunden pro Woche für Menschen, die älter als 25 Jahre sind für 6 bis 12 Monate, mit Möglichkeit der Verlängerung auf 18 Monate).
Solltet Ihr Hundebesitzer*in sein, könnt Ihr das Tier nach Absprache gerne mitbringen und natürlich bei Bedarf unsere Tierärzt*in-Sprechstunde (s.u.) nutzen)
Falls Ihr Interesse habt, könnt Ihr telefonisch einen Termin zum Vorgespräch (montags bis freitags von 10:00-16:00, Tel.: 030/ 695 65 881) vereinbaren.
Angebote im Überblick
- Beschäftigung (Ehrenamt, Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst, und „Arbeit statt Strafe“ nach § 43 StGB)
- Qualifizierung im Rahmen verschiedener Module (z.B. gemeinwesenbezogene Tätigkeiten, Kreativangebote wie up cycling, Transferdruck, Kochen, PC-Kurs)
- Vermittlung in höherschwellige Beschäftigungsangebote, auf den 1. oder 2. Arbeitsmarkt oder in Aus- und Fortbildung
- Psychosoziale Unterstützung, (sofern keine substitutionsbegleitende PSB vorhanden), z.B. Begleitung zu Ämtern, Arztgesprächen.
- Psychosoziale Beratung und Coaching mit Information und Verweisberatung zur Schuldenregulierung, zur rechtliche Beratung*, zur Verhinderung/Beendigung von Wohnungslosigkeit
- Vermittlung in höherschwellige Beratungs- und Betreuungsangebote wie z. B. entgeltfinanzierte Leistungen wie PSB und Betreutes Wohnen
außerdem
- Kontaktstelle SKA: Gewährung alltagspraktischer Hilfen (Warmes Essen, Waschmaschine, o. ä.) *
- Information und Unterstützung substanzabhängiger Hundehalter*innen in unserer Tierärzt*in-Sprechstunde (jeden zweiten und vierten Mittwoch (Ausnahme September 2021, am ersten, dritten und fünften Mittwoch), wenn möglich telefonische Anmeldung.
Die Aufnahme beginnt ab 13:30, mitzubringen sind ein Nachweis über die Bedürftigkeit z.B. ALG II Nachweis/ Berlin Pass und 1,00 Euro Unkostenbeitrag pro Hund.
Ziele und Maßnahmen
Das ESF-Projekt „Kotti-Kompass“, Fixpunkt gGmbH, wird von der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
„Kotti-Kompass“ (Laufzeit 01.01.2021-31.08.2023) zielt auf die (Wieder-) Erlangung von arbeitsmarktrelevanten Grundkompetenzen und den Erwerb vorbereitender Qualifizierung, Beschäftigung und sozialpädagogischer Unterstützung von Menschen mit einer Suchtproblematik oder-gefährdung ab.
Ziel der ESF-Maßnahme ist, bei den Teilnehmenden die Voraussetzungen für eine diskriminierungsfreie nachhaltige Teilnahme an höherschwelligen Qualifizierungsmaßnahmen und (Re-)Integration in das Arbeits- und Berufsleben zu ermöglichen.
Dafür müssen zunächst Tagesstruktur und die allgemeinen Lebensumstände der Maßnahmen-Teilnehmenden geordnet und gefestigt werden, um im Anschluss Qualifizierungsresistenzen abzubauen, Perspektiven der Teilnehmenden erarbeiten und ggf. passgenaue Anschlussmaßnahmen bzw. Arbeitsplätze ermitteln zu können. Dafür stehen den Teilnehmer*innen individuelle sozialpädagogische Beratung, Unterstützung und Coaching zur Verfügung.
Zu den Beschäftigungs- und Qualifizierungsangeboten zählen gemeinwesen- orientierte Tätigkeiten (Sammeln von Konsumrückständen, Befüllung von Hundekotbeutelspendern, Sichtungsgänge Spielplätze) und zusätzlich verfügt das Projekt über ein Atelier, in dem verschiedene Kreativmodule (z.B: up cycling, Holzarbeiten, Transfer T-Shirtdruck) angeboten werden. Des Weiteren werden hauswirtschaftliche Aktivitäten (Kochen, Backen) angeboten. Zur Förderung sinnvoller Freizeitgestaltung können diverse Kultur-und Freizeitaktivitäten durchgeführt werden.
Das Projekt adressiert an unterschiedlichen Projektstandorten Personen, deren typische Merkmale – neben allen individuellen Besonderheiten – sich standortspezifisch unterscheiden, und zwar bezüglich der körperlichen und psychischen Belastbarkeit, Chronifizierung und der anzunehmenden Punktnüchternheit. Bei allen Teilnehmenden ist eine Abhängigkeit von bewusstseinsverändernden Substanzen und/oder Substitution gegeben.
Kotti-Kompass- Standorte
Die ESF-geförderte Beschäftigung und Qualifizierung wird- nah am Kottbusser Tor – in den Projekträumen Dresdener Straße 20, 10999 Berlin, organisiert und durchgeführt.
Die Kontaktstelle SKA in der Reichenberger Str. 131 bietet ergänzend alltagspraktische Unterstützung, sozialarbeiterische und pflegerisch-medizinische Information/Beratung.
Durch die Kontaktstelle des Gesundheits- und Sozialzentrums am Kottbusser Tor in der Reichenberger Str. 176 eröffnen sich weitere Möglichkeiten niedrigschwelliger Beschäftigung und Tagesstruktur.
Förderung
Das Projekt Kotti-Kompass wird gefördert aus Mitteln der Europäische Union und des Landes Berlin (ESF im Land Berlin).

Kontakt
Ansprechpartnerin: Sabine Kaiser
Kotti-Kompass
Dresdener Str. 20
10999 Berlin
U Kottbusser Tor/M 29 Oranienplatz
Tel: +49 (0) 30/695 65 881
Fax: +49 (0) 30/695 65 883
E-mail: kotti-kompass@fixpunktggmbh.org
Weitere Projekte